Bewerbungsanschreiben Aufbau + kostenlos Vorlage | Tipps
Aufbau des perfekten Bewerbungsanschreibens

Das sollte in der Kopfzeile des Bewerbungsanschreibens stehen:
1. ABSENDER
Dort sollten deine eigenen Kontaktdaten mit vollständiger Anschrift stehen.
Darunter folgt die Telefonnummer, E-Mail-Adresse und wahlweise ein Link zu einer Bewerbungshompage oder einem LinkedIn/Xing Profil.
Absender Beispiel:

2. EMPFÄNGER
Unter dem Absender sollte der Empfänger stehen.
Der Empfänger beinhaltet:
- Firmenname mit Rechtsform (GmbH, KG, AG, OHG, KGaA usw.)
- Vor- und Nachname des Ansprechpartners
- Adresse des Unternehmens(Straße & Hausnummer, PLZ & Ort)
Empfänger Beispiel:

3. Ort und Datum
Beispiel: Hanselheim, den 30. Juli 2021
📝Bewerbungsanschreiben inhaltlicher Aufbau:
1. Betreff
Die Betreffzeile sollte auffallen und hat die größte Schrift im Dokument. Diese kann auch fett geschrieben werden. Achte darauf nicht das Wort „Betreff“ oder „Betr.:“ zu nutzen. Nutze am besten den Jobtitel aus der Stellenbeschreibung.
Betreff Beispiel:

2. Anrede
Wenn du dich nicht gerade bei einem hippen Start-up bewirbst, solltest du die Anreden „Sehr geehrte Frau XY“ oder „Sehr geehrter Herr XY“ verwenden.
Versuche keine allgemeine Anrede zu nehmen, sondern recherchiere nach dem richtigen Ansprechpartner. In der Stellenausschreibung oder auf der Webseite des Unternehmens, steht oft, wer die Bewerbung entgegen nimmt.
3. Einleitung
Einleitungssatz (höchstens 2-3 Sätze und 4 Zeilen)
Anlass für die Bewerbung – ggf. vorangegangenes Telefongespräch als Aufhänger und die Bekundung des eigenen, persönlichen Interesses für diese konkrete Stelle.
Warum diese Firma, warum diese Stelle? Deine Motivation sollte hier deutlich zu erkennen sein.
Einleitung Beispiel:

4. Hauptteil
Hauptteil (4 bis 6 kurze Absätze)
Kurze Vorstellung der eigenen Person: d.h. Ausbildung mit Abschluss sowie besondere Interessen und Ausbildungsschwerpunkte (Allein- stellungsmerkmale, Schlüsselqualifikationen) – soweit sie für die angebotene Position von Bedeutung sind. Setze unbedingt Prioritäten! – widerstehe hier der Versuchung deinen Lebenslauf bereits vorweg zu nehmen.
Hauptteil Beispiel:

5. Evtl. ein Teaser
Teaser (ein prägnanter Satz), schilderung eines positiven Beispiels aus deinem bisherigen Werdegang, möglichst mit Relevanz zur angestrebten Stelle: „ In meinem letzten Projekt bestand die Herausforderungen darin eine gute und konstruktive Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessengruppen sicherzustellen. Das habe ich zusammen mit meinen Kollegen dadurch gelöst, indem wir regelmäßige Team-Events durchgeführt haben“.
6. Schluss
Persönliche Schlussformulierung (1 Satz)
Verzichte in der Schlussformulierung auf den Konjunktiv. Durch den Konjunktiv wirkst du unsicher und schwächst den Inhalt ab. Vermeide es also „Ich würde mich freuen“ oder „Es wäre schön wenn..“ zu schreiben.
Stattdessen kannst du „Zu einem persönlichen Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ oder „Über eine Einladung zu einem Gespräch freue ich mich“ schreiben.
Abschließend sollte die Unterschrift nicht vergessen werden. Außerdem können die Anlagen unter der Unterschrift erwähnt werden.
Schluss Beispiel:

📄Bewerbungsanschreiben IT Beispiel mit Gehaltsvorstellung:

🎨Tipps für die äußere Form des Bewerbungsanschreibens
Für die Gestaltung des Bewerbungsanschreibens empfehlen wir folgende Abstände:
Allgemein:
- Rand links: 2,5 cm
- Rand rechts: 2,00 cm
- Rand oben: 4,5 cm
- Rand unten: 2 – 2,5 cm
Bewerbungsanschreiben welche Schriftart?
- Standardschriftarten je nach persönlichem Geschmack wie z.B. Times New Roman, Arial oder Verdana verwenden, die ein klares Schriftbild zeigen.
- Keine ausgefallenen (schnörkeligen) Schriftarten verwenden.
- Vorzugsweise Schriftgröße 12
- Gesamtumfang: möglichst nur eine Seite, keinesfalls mehr als anderthalb Seiten
- Mit grafischen Elementen sollte man sich hier eher zurückhalten. Abhängig von der Stelle (z.B. als Grafikdesigner) ist hier mehr oder eher weniger möglich.
Tipps für die Formulierungen im Anschreiben
- Im Anschreiben solltest du eine konkrete, klare Sprache wählen – vorzugsweise kurze, unkomplizierte Sätze (keine ellenlangen Schachtelsätze) und möglichst versuchen Wiederholungen bei der Wortwahl zu vermeiden.
- Bevorzuge positive Formulierungen, z. B. „interdisziplinäre Zusammenarbeit ist mir vertraut“ anstatt „… ist mir nicht fremd“ oder „ein Umzug nach Westfalen wäre mir angenehm“ anstatt „gegen einen Umzug nach Westfalen hätte ich nichts einzuwenden“.
- Bevorzuge aktive Formulierungen und vermeide zögerliche Formulierungen, z. B. „Ich werde … beenden“ statt „Ich werde … voraussichtlich beenden“ oder „Ich bewerbe mich“ statt „Ich möchte mich bewerben“.
- Verwende Adjektive, sie machen das Anschreiben „bunter“, aber bitte auch nicht übertreiben.
Zu guter Letzt: Gib das Anschreiben jemanden zum Lesen und hole dir Feedback dazu ein. Wie wirkt das Anschreiben? Würde diejenige, derjenige dich aufgrund dieses Schreibens zu einem Gespräch einladen? Was fehlt, wovon ist zu viel im Anschreiben? Welcher erste Eindruck wird durch das Anschreiben über dich vermittelt? Ist dein Interesse an der Stelle nachvollziehbar erkennbar?